Zusammenfassung
Diese Analyse untersucht die entscheidenden Indikatoren für den Aktienkurs der Luxuskonzerne LVMH und Kering, mit besonderem Fokus auf das Parfümsegment. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl langfristige Faktoren im Kontext der gesellschaftlichen Vermögensverteilung als auch mittelfristige Aspekte bezüglich der Zollpolitik von Donald Trump. Die Analyse soll als Entscheidungsgrundlage für Aktienkäufe bzw. -verkäufe dienen, insbesondere angesichts der aktuell vergleichsweise niedrigen Kurse beider Unternehmen und der angekündigten Preiserhöhungen für bekannte Marken.
Der Luxusparfümmarkt wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 6,2% verzeichnen, was deutlich über dem Durchschnitt des gesamten Luxusmarktes (3,94%) liegt. Die angekündigten Preiserhöhungen für die Parfums von Louis Vuitton und Creed könnten die Margen beider Unternehmen verbessern und den Aktienkurs positiv beeinflussen.
1. Allgemeine Marktindikatoren für Luxuskonzerne
1.1 Globaler Luxusmarkt
- Prognose für 2029: Marktvolumen von 526,18 Mrd. €
- Jährliches Umsatzwachstum von 3,94% (CAGR 2025-2029)
- Umsatzveränderung für 2025: +3,7%
- Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 13,4% des Gesamtumsatzes im Markt Luxusgüter online erwirtschaftet
- China wird 2025 mit einem prognostizierten Marktvolumen von 100 Mrd. € am meisten Umsatz generieren
1.2 Luxusparfümmarkt
- Der Luxusparfümmarkt wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 6,2% verzeichnen
- Studienzeitraum: 2018-2029
- Basisjahr für die Schätzung: 2023
- Schnellstwachsender Markt: Asien-Pazifik
- Größter Markt: Nordamerika
1.3 Haupttreiber des Luxusmarktes
- BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf
- "High Net Worth Individuals" (HNWI) - Personen mit einem investierbaren Vermögen von mehr als einer Million US-Dollar
- Wachsendes Markenbewusstsein und steigende Ausgaben der Millennials für Luxusgüter
- Steigende Nachfrage nach biologischen, tierversuchsfreien Produkten
- Zunehmende Modernisierung und Übernahme des westlichen Lebensstils in Entwicklungsländern
- Promi-Empfehlungen und Social-Media-Trends
2. Einfluss der Vermögensverteilung auf den Luxusmarkt
2.1 Globale Vermögenskonzentration
- Seit 2000 hat sich die Zahl der Milliardäre mehr als vervierfacht
- Das Vermögen der Milliardäre hat sich seit 2000 fast versiebenfacht
- Allein seit der Pandemie hat sich das Vermögen der Superreichen fast verdoppelt
- In Deutschland lebten laut UBS im Jahr 2022 etwa 2,6 Millionen Millionäre (etwa jeder 33. Mensch)
2.2 Auswirkungen auf den Luxuskonsum
- Die zunehmende Konzentration von Vermögen bei den Superreichen korreliert mit der Nachfrage nach Luxusgütern
- Über 50 Prozent aller Luxusabverkäufe finden in nur 20 Metropolen der Welt statt – acht davon liegen in Asien
- China ist ein besonders wichtiger Wachstumsmarkt für Luxusgüter
2.3 Möglicher Gegentrend: "Niedergang des Luxus"
Trotz hoher Wachstumsraten einzelner Luxusgruppen wie LVMH oder Kering lag die Entwicklung der Gesamtindustrie in den letzten fünf Jahren bei etwa 3% im Jahresdurchschnitt. Vier zentrale Gründe für einen möglichen Niedergang des Luxus:
- Demokratisierung politischer Systeme (flachere Hierarchien)
- Gesellschaftlicher Wertewandel (Nachhaltigkeit, weniger Statuskonsum)
- Technologischer Fortschritt
- Demographischer Faktor
3. Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf den Luxusmarkt
3.1 Aktuelle Zollmaßnahmen
- Trump hat 20% Zölle auf EU-Importe angekündigt
- 31% Zölle auf Schweizer Importe
- Bis zu 60% Zölle auf chinesische Importe
3.2 Auswirkungen auf Luxusunternehmen
- LVMH, Hermès und Kering verzeichneten Kursverluste von rund 3%
- Schweizer Unternehmen sind am stärksten betroffen: Richemont und Swatch mit Verlusten von 5-6%
- Auch Prada und Burberry fallen um 6%
3.3 Unterschiedliche Betroffenheit
- Laut RBC-Analyst Piral Dadhania sind Burberry und Swatch am stärksten gefährdet
- LVMH und Moncler sollten aufgrund ihrer Produktion in den USA und der EU weniger betroffen sein
- Hermès und Richemont könnten es leichter haben, die Auswirkungen durch Preiserhöhungen zu mildern
- Besonders betroffen sind Marken mit dem höchsten Umsatzanteil in den USA (LVMH, Kering, Richemont)
3.4 Reaktionen der Luxuskonzerne
- LVMH und Kering haben die Produktion in europäischen Ländern wie Italien und Frankreich erhöht, um zusätzliche Zölle zu vermeiden
- Luxusunternehmen nutzen ihre Preissetzungsmacht, um einen Teil der Kosten an die Kunden weiterzugeben
- Expansion in alternative Märkte wie Indien, Südostasien und den Nahen Osten
- Verstärkte Digitalisierung und E-Commerce-Strategien
4. Finanzkennzahlen und Perspektiven von LVMH und Kering
LVMH
Finanzkennzahlen
- Gesamtumsatz im ersten Quartal 2025: 20,3 Milliarden Euro (-2% im Vergleich zum Vorjahr)
- Parfüm & Kosmetik Segment: 2,178 Milliarden Euro (0% nominell, -1% organisch im Vergleich zum Vorjahr)
- Parfüm & Kosmetik macht 9% des Gesamtumsatzes von LVMH aus
Umsatzverteilung nach Regionen
- Asien (ohne Japan): 31% des Umsatzes
- Europa: 25% des Umsatzes
- USA: 25% des Umsatzes
Parfümsegment
- Christian Dior profitierte von Eau de Parfum J'adore, der Einführung von Dior Homme und der La Collection Privée Parfümlinie
- Guerlain wurde durch die Aqua Allegoria und L'Art & La Matière Duftlinien sowie den erfolgreichen Relaunch des ikonischen Rouge G Lippenstifts gestärkt
- Parfums Givenchy profitierte von der Entwicklung von L'Interdit und dem Erfolg von Prisme Libre im Make-up-Bereich
- Maison Francis Kurkdjian stellte einen neuen Duft namens Kurky vor
- Louis Vuitton plant die Einführung einer neuen Beauty-Linie "La Beauté Louis Vuitton" im Herbst 2025
Kering
Finanzkennzahlen
- Gucci ist mit einem Jahresumsatz von rund 7,65 Milliarden Euro (2024) die umsatzstärkste Marke innerhalb der Kering-Gruppe
- Gesamtumsatz von Kering sank im Vergleich zu 2022 um knapp 3,9% auf 19,6 Mrd. €
Parfümsegment
- Kering Beauté hat im Oktober 2023 die Übernahme des Luxusparfümhauses Creed abgeschlossen
- Kering hat laut Berichten etwa 3,8 Milliarden US-Dollar für den Kauf von Creed bezahlt
- Creed ist bekannt für hochpreisige Nischenparfüms
4.5 Angekündigte Preiserhöhungen
- LVMH plant Preiserhöhungen für die Parfums von Louis Vuitton
- Kering plant Preiserhöhungen für die Parfums von Creed
- Diese Preiserhöhungen könnten die Margen verbessern, insbesondere angesichts der Zollbelastungen
5. Schlüsselindikatoren für Investitionsentscheidungen
5.1 Langfristige Indikatoren
- Entwicklung der globalen Vermögensverteilung: Die zunehmende Konzentration von Vermögen bei HNWI und UHNWI (Ultra High Net Worth Individuals) begünstigt den Luxusmarkt langfristig.
- Wachstum der Mittelschicht in Schwellenländern: Besonders in Asien wird die wachsende Mittelschicht den Konsum von "erschwinglichen Luxusgütern" wie Parfüm ankurbeln.
- Gesellschaftlicher Wertewandel: Die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit und weniger ostentativen Luxuskonsum könnte langfristig das Wachstum dämpfen.
- Digitalisierung und E-Commerce: Die Fähigkeit der Unternehmen, digitale Vertriebskanäle zu nutzen, wird zunehmend wichtiger.
5.2 Mittelfristige Indikatoren
- Trumps Zollpolitik: Die Höhe und Dauer der Zölle wird die Margen beeinflussen, wobei die Fähigkeit zur Preiserhöhung entscheidend ist.
- Preissetzungsmacht: Die Fähigkeit, Preiserhöhungen durchzusetzen, ohne die Nachfrage zu stark zu beeinträchtigen, ist ein kritischer Indikator.
- Produktinnovationen: Neue Produktlinien wie "La Beauté Louis Vuitton" können zusätzliches Wachstum generieren.
- Regionale Diversifikation: Die Fähigkeit, Umsatzrückgänge in bestimmten Regionen durch Wachstum in anderen auszugleichen.
5.3 Spezifische Indikatoren für das Parfümsegment
- Wachstumsrate des Luxusparfümmarktes: Mit 6,2% deutlich über dem Durchschnitt des gesamten Luxusmarktes (3,94%).
- Erfolg neuer Produkteinführungen: Die Performance von "La Beauté Louis Vuitton" und neuen Creed-Düften wird entscheidend sein.
- Preiserhöhungen: Die angekündigten Preiserhöhungen für Louis Vuitton und Creed Parfums könnten die Margen verbessern.
- Konsumentenreaktion auf Preiserhöhungen: Die Preiselastizität der Nachfrage im Luxusparfümsegment ist relativ gering, was Preiserhöhungen begünstigt.
6. Bewertung und Handlungsempfehlungen
LVMH
Stärken
- Breite Diversifikation über verschiedene Luxussegmente
- Starke Marken
- Globale Präsenz
- Preissetzungsmacht
Schwächen
- Leichter Umsatzrückgang im ersten Quartal 2025
- Abhängigkeit vom chinesischen Markt
Chancen
- Neue Beauty-Linie "La Beauté Louis Vuitton"
- Angekündigte Preiserhöhungen
- Wachstum im Parfümsegment
Risiken
- Trumps Zollpolitik
- Mögliche Abschwächung der Luxusnachfrage
Kering
Stärken
- Starke Marken wie Gucci
- Strategische Übernahme von Creed im Parfümsegment
Schwächen
- Stärkerer Umsatzrückgang als LVMH
- Höhere Abhängigkeit von einzelnen Marken
Chancen
- Wachstumspotenzial durch Creed im hochmargigen Nischenparfümmarkt
- Angekündigte Preiserhöhungen
Risiken
- Trumps Zollpolitik
- Stärkere Abhängigkeit von Gucci
6.3 Handlungsempfehlungen
Kurzfristiger Anlagehorizont (1-2 Jahre)
- Die angekündigten Preiserhöhungen bei beiden Unternehmen könnten die Margen verbessern und den Aktienkurs positiv beeinflussen
- Das Parfümsegment zeigt mit 6,2% Wachstum überdurchschnittliches Potenzial
- LVMH erscheint aufgrund seiner breiteren Diversifikation und geringeren Abhängigkeit von einzelnen Marken als stabilere Investition
- Kering könnte durch die strategische Übernahme von Creed und die geplanten Preiserhöhungen im Parfümsegment profitieren, trägt aber ein höheres Risiko
Timing
- Die aktuell vergleichsweise niedrigen Kurse beider Unternehmen bieten potenziell günstige Einstiegsmöglichkeiten
- Die Auswirkungen der Zollpolitik sind bereits teilweise in den Kursen eingepreist
- Die angekündigten Preiserhöhungen könnten positive Impulse geben
- Die Einführung von "La Beauté Louis Vuitton" im Herbst 2025 könnte bei LVMH für zusätzliche Dynamik sorgen
7. Fazit
Die Analyse der Indikatoren für den Aktienkurs von LVMH und Kering zeigt, dass beide Unternehmen trotz aktueller Herausforderungen durch Trumps Zollpolitik und leichte Umsatzrückgänge grundsätzlich gut positioniert sind. Das Parfümsegment bietet mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 6,2% überdurchschnittliches Potenzial. Die angekündigten Preiserhöhungen für die Parfums von Louis Vuitton und Creed könnten die Margen verbessern und den Aktienkurs positiv beeinflussen.
Für Investoren mit einem kurzfristigen Anlagehorizont (1-2 Jahre) und besonderem Interesse am Parfümsegment bieten beide Unternehmen interessante Perspektiven, wobei LVMH aufgrund seiner breiteren Diversifikation als etwas stabilere Investition erscheint. Die aktuell vergleichsweise niedrigen Kurse könnten günstige Einstiegsmöglichkeiten bieten, insbesondere im Hinblick auf die angekündigten Preiserhöhungen und die Einführung neuer Produktlinien.